Die neue Motorserie PR02 zeichnet sich durch ein neues Design aus, bei dem die Motoren inklusive Zusatzkomponenten in einem schlanken Gehäuse integriert sind. Neben dem Linearmotor und dem Drehmotor können weitere Optionen wie eine magnetische Feder „MagSpring“, ein Drehmoment- und ein Kraftsensor eingebaut werden. Die MagSpring sorgt dafür, dass die Gewichtskraft der bewegten Last passiv kompensiert wird und verhindert zudem das Absenken der Achse im stromlosen Zustand. Der Drehmoment- und Kraftsensor ermöglichen präzise, reproduzier- und protokollierbare Verschliess-Vorgänge wie sie beispielsweise in der Pharmaindustrie gefordert sind.
Der Anwender profitiert des Weiteren von der verkürzten Einbaulänge der gesamten Einheit und dem hygienischen Design mit einfach zu reinigenden Oberflächen.
Ein feinfühliges Assemblieren oder Verschrauben mit Endtoleranzen im Millinewtonmeterbereich erfordert bei Verschrauber-Einheiten eine aufwendige, meist externe Messtechnik. In den neuen PR02 HubDreh-Motoren von LinMot ist alles bereits integriert, was für die Ausführung einer anspruchsvollen Verschliessaufgabe benötigt wird.
Während des Arbeitsprozesses messen die PR02 HubDreh-Motoren alle wichtigen Grössen wie lineare Position, Drehwinkel, Vorschubkraft sowie Drehmoment und regeln diese präzise für die jeweilige Anwendung. Fälle, in denen beispielsweise schlecht sitzende Verschlüsse oder beschädigte Gewinde das Assemblieren stören, werden redundant durch die beiden Servomotoren und die jeweiligen Sensoren erkannt.
Anspruchsvolle und feinfühlige Assemblieraufgaben werden ganz ohne externe Messtechnik ausgeführt
Der innovative PR02 liefert alle notwendigen Datenpakete für eine vernetzte Produktion im Sinne der „Industrie 4.0“. Mithilfe der Antriebsparameter und den zusätzlich integrierbaren Sensoren stehen detaillierte Informationen wie die vertikale Position, Presskraft bzw. Aufprellkraft, Verschliesswinkel und Drehmoment zur Verfügung. Diese Angaben vereinfachen in vielen Fällen aufwendige nachgelagerte Prüfungen bzw. Inspektionen oder machen eine solche ganz überflüssig. Der Anwender erhält die volle Kontrolle über die Prozessqualität und kann frühzeitig Abweichungen erkennen. Darüber hinaus wird die Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Produkts in der ganzen Produktionskette sichergestellt.