LinMot Servo Drive sind kompakte Positioniersteuerungen mit einem oder mehreren Leistungsteilen zur Ansteuerung der Motoren sowie einem intelligenten Steuerteil mit integrierter Positionsregelung. Das Steuerteil übernimmt sämtliche antriebsbezogenen Regel- und Überwachungsfunktionen. Er ermöglicht die direkte Positionsvorgabe von der übergeordneten Steuerung oder das Abfahren intern gespeicherter Bewegungsprofile mittels einfacher analoger oder digitaler Signale.
Die grosse Produktvielfalt an Servo Drives ermöglicht die schnelle Realisierung von einfachen Anwendungen mit zwei Endpositionen bis hin zu komplexen, und hochpräzisen Mehrachsanwendungen mit Synchronisation zur elektronischen Hauptwelle.
LinMot Drives decken den ganzen Leistungsbereich für die Ansteuerung von kompakten Kleinstantrieben mit geringer Leistung im Kleinspannungsbereich 24- 72VDC bis hin zu Hochleistung-Servomotoren mit direkter Einspeisung der Drives vom Dreiphasennetz bis 3x480VAC ab.
Die Vielfalt an Feldbusschnittstellen ermöglicht die einfache Einbindung in jedes Steuerungskonzept
Die Anbindung an die Übergeordnete Steuerung kann über analoge, digitale oder serielle Schnittstellen, Feldbusse oder ETHERNET erfolgen. Die Vielfalt an Feldbusschnittstellen und Protokollen ermöglicht die einfache Einbindung der LinMot Servo Drives an jede Steuerung, sei es eine SPS, ein Industrie PC oder eine proprietäre Steuerung.
Für eine problemlose Integration der Drives bietet LinMot dem Kunden umfangreiche Funktionsbausteine sowie Beispielprogramme. Über die Funktionsbausteine können neben Standard Fahrbefehlen auch Funktionen wie z.B. die Drive-Parametrierung und Konfiguration direkt aus der Steuerung ausgeführt werden. Die komplette Drive-Konfiguration der betreffenden Achse wird somit auf der Steuerung gespeichert. Im Falle von Wartung bzw. Austausch ermöglicht dies unter anderem die automatische Erkennung und Parametrierung des Drives über den Bus. Somit entfällt die manuelle und zeitraubende Konfiguration der Drives im Fehlerfall.
Profinet Drives wurden für den Betrieb an Siemens Steuerungen entwickelt. Profinet Drives sind mit RT und IRT für Punkt zu Punkt oder NC Anwendungen mit dem PROFIdrive Profil lieferbar:
Profibus Drives wurden für den Betrieb an Siemens Steuerungen entwickelt. Für Neuanwendungen empfiehlt sich heute der Einsatz von ProfNet. Serie E1130 und E1250 mit Profibus
EtherCAT Drives wurden für den Betrieb an Steuerungen verschiedenster Hersteller entwickelt, die diesen standardisierten Bus anbieten.
Ethernet IP Drives wurden für den Betrieb an Rockwell Steuerungen entwickelt. LinMot ist offizieller Rockwell Encompass Partner und die Buskompatibilität ODVA zertifiziert.
DeviceNet Drives wurden für den Betrieb an Rockwell Steuerungen entwickelt. Für Neuanwendungen empfiehlt sich heute der Einsatz von Ethernet IP. LinMot ist offizieller Rockwell Encompass Partner.
Sercos III Drives wurden für den Betrieb an Steuerungen verschiedenster entwickelt, die diesen standardisierten Antriebsbus anbieten.
Powerlink Drives wurden für den Betrieb an B&R Steuerungen entwickelt.
LinUDP wurden für die Ansteuerung der LinMot Drives über die Ethernet-Schnittstelle am PC entwickelt. Dies ermöglicht die einfache Einbindung in LabView, Visual Basic, Excel und andere Windows basierte Programme.Serie E1250 und C1250 mit LinUDP.
CANopen Drives wurden für den Betrieb an verschiedenen Steuerungen entwickelt, die diesem standardisierten und weit verbreiteten Bus anbieten.
LinRS wurden für die Ansteuerung der LinMot Drives über die RS232 bzw. RS485 Schnittstellen entwickelt. Dies ermöglicht die einfache Einbindung in LabView, Visual Basic, Excel und andere Windows basierte Programme. Als Alternative bietet sich für Neuanwendungen Ethernet Drives mit LinUDP an.
Aufgrund der hohen Dynamik, der langen Lebensdauer und der Möglichkeit mehrere Positionen anzufahren, werden LinMot Linearmotoren häufig als Ersatz für Pneumatikzylinder eingesetzt.
Die verschiedenen Endpositionen lassen sich im Drive speichern und werden gleich wie beim Pneumatikzylinder über digitale Signale aufgerufen. Ist die Endposition erreicht, wird dies der übergeordneten Steuerung mittels In-Position Signal über einen digitalen Ausgang gemeldet. Geschwindigkeit und Beschleunigung sind für jede Bewegung frei konfigurierbar.
Mittels Ansteuerung über Feldbusse oder Ethernet Schnittstelle lassen sich Standard Anwendungen mit einfachen Punkt-zu-Punkt Bewegungen realisieren.
Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung sind frei konfigurierbar und werden über den Bus vorgegeben.
Kompliziertere oder zusammenhängende Bewegungen können in Form von Verfahrprofilen auf dem Antrieb gespeichert und über digitale Triggersignale oder die Busverbindung gestartet werden.
Komplexe Anwendungen mit Synchronisation auf eine Haupt- oder Königswelle lassen sich über die integrierte Master Encoder Schnittstelle problemlos realisieren.
Das Abfahren von Bahnkurven aus einer übergeordneten NC-Steuerung kann über die +/-10V Schnittstelle oder den Streaming Mode (PVT, PV) umgesetzt werden.
Zusammen mit einer hochauflösenden externen Positionssensorik können selbst hochpräzise Positionieraufgaben im µm-Bereich gelöst werden.
Plug and Play bereite Motoren werden von den C1200 / C1100 / E1200 / E1400 unterstützt. Der Servo Drive liest beim Einschalten die Werte ein und setzt die Parameter entsprechend.
Mit dieser automatischen Geräteerkennung entfällt somit die Auswahl der erforderlichen Typenparameter aus einer umfangreichen Bibliothek. Unmittelbar nach der Installation und dem Anschliessen der Kabel, kann der Motor sofort bewegt werden. Ohne die Konfigurationssoftware hochfahren zu müssen, können unmittelbar erste Befehle direkt durch die SPS Steuerung gesendet werden.
Mit den LinMot Servo Drives können neben Linearmotoren auch rotative Servo Motoren oder beliebige 1/2/3-Phasen-Aktoren angesteuert werden.
Vor allem in der Montageautomation und der Zuführtechnik werden häufig kleine und leichte bürstenlose DC-Motoren (EC Motoren) für die Rotation eines Greifers auf der Z-Achse benötigt. Durch die Flexibilität der Servo Drives lassen sich solche rotativen Motoren auf die gleiche einfache Art und Weise in das vorhandene Steuerungskonzept integrieren wie die Linearmotoren.
Im Mehrachs- oder Verbundbetrieb können die Achsen sowohl einzeln wie auch synchron zu einer Haupt- oder Königswelle über die Master Encoder Schnittstelle gesteuert werden.
Bei komplexen Konstruktionen können mehrere Achsen im Master-Booster oder im Master-Gantry Mode synchronisiert werden. Dies erlaubt die einfache Realisierung von Portalkonstruktionen mit zwei synchronisierten Achsen, die von der übergeordneten Steuerung als eine einzige Achse angesteuert werden.
Zur Vermeidung eines unerwarteten Anlaufs verfügen die Drives des Typs C1200 / C1100 / E1200 / E1400
über die STO Funktion zur sicheren Abschaltung der Endstufe. Der Antrieb kann mithilfe des „Safe Torque Off“ nach der Abschaltung keine Kraft mehr erzeugen.
Die gängigsten LinMot Drives werden nach der Vorschrift UL 508C für frequenzabhängige Steuergeräte als Komponenten zugelassen und erfüllen mit dem Prüfzeichen die Anforderungen für den US und kanadischen Markt.